tourismus
Gemeinde/
Rathaus
Karte
ENGLISH
  • Information
  • Aktuelles
  • Gemeinde
  • BÜRGER & DORFLEBEN
  • Impressum
  • Datenschutz
Tourismus
Aktuelles
Corona
Bekanntmachungen
  • Hinweisschild für Veranstaltungen1
  • Müllabfuhr
  • Rentenberatung
  • Sperrmüll
  • Straßensperrung
Aktuelle Informationen
  • Grundsteuerreform
  • Biotonne
  • Pflegebett
  • Mittelschule Unterwössen
  • Gefälschte Briefe zur Grundrente
  • Führerschein-Umtausch
  • Ukrainehilfe
Webcams
Projekte
  • MARO und Lebenshilfe
  • Schulhaus Oberwössen
  • Grund- und Mittelschule
  • Almen Datenbank
  • Hochspannungsleitung
  • Ökologie und Klima
Gemeinde
Rathaus
  • Buergerservice Online - Formulare
  • Dienststellen
  • Satzungen
  • Wertstoffhof
  • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
  • Fundsachen
  • Informationen aus dem Rathaus
Vorwort
Ortsinformation
  • Standortinformationen
  • Ortschronik
  • Wappenbeschreibung
  • Zahlen & Daten
  • Lage & Anfahrt
  • Ortsplan
Gemeinderat
  • Mitglieder
  • Ausschüsse
  • Gemeinderatssitzungen
Öffentliche Einrichtungen
  • Musikschule
  • Schulen
  • "Altes Bad"
  • Feuerwehren
  • DASSU
  • Gleitschirmschule
  • Post und Banken
  • Kirchen und Pfarrämter
  • Wössner Treff
  • Kindergarten
  • Ökomodell Achental
  • Turnhallenbelegungsplan
  • VHS
  • Bücherei
BÜRGER & DORFLEBEN
Gesundheit & Soziales
  • Apotheken
  • Ärzte und Krankenhäuser
  • Soziale Einrichtungen /Jugendtreff / Familienbeauftragte
  • Schulen
  • Gymnastikraum
E-Mobilität
  • aktuelle RVO-Fahrpläne
  • E-Mobilität
Wirtschaft & Bauen / Handel & Gewerbe
  • Wirtschaft
  • Bauleitplanung
  • Bebauungspläne
  • Immobilienbericht Gewerbe
  • Bodenrichtwert Bauland und Landwirtschaft
Vereine & Verbände
  • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
      • Hinweisschild für Veranstaltungen1
      • Müllabfuhr
        • Abfall_App
      • Rentenberatung
      • Sperrmüll
      • Straßensperrung
    • Aktuelle Informationen
      • Grundsteuerreform
      • Biotonne
      • Pflegebett
      • Mittelschule Unterwössen
      • Gefälschte Briefe zur Grundrente
      • Führerschein-Umtausch
      • Ukrainehilfe
    • Projekte
      • MARO und Lebenshilfe
      • Schulhaus Oberwössen
      • Grund- und Mittelschule
      • Almen Datenbank
      • Hochspannungsleitung
      • Ökologie und Klima
    • Webcams
  • Gemeinde
    • Vorwort
    • Gemeinderat
      • Mitglieder
      • Ausschüsse
      • Gemeinderatssitzungen
        • Aus dem Gemeinderat
    • Rathaus
      • Buergerservice Online - Formulare
      • Dienststellen
      • Satzungen
      • Wertstoffhof
      • Behördenverzeichnis / Externe Behörden
      • Fundsachen
      • Informationen aus dem Rathaus
    • Öffentliche Einrichtungen
      • Musikschule
        • Information
      • Schulen
      • "Altes Bad"
      • Feuerwehren
      • DASSU
      • Gleitschirmschule
      • Post und Banken
      • Kirchen und Pfarrämter
      • Wössner Treff
      • Kindergarten
      • Ökomodell Achental
      • Turnhallenbelegungsplan
      • VHS
      • Bücherei
    • Ortsinformation
      • Standortinformationen
      • Ortschronik
        • tabellarischer Überblick
      • Wappenbeschreibung
      • Zahlen & Daten
      • Lage & Anfahrt
      • Ortsplan
  • BÜRGER & DORFLEBEN
    • Gesundheit & Soziales
      • Apotheken
      • Ärzte und Krankenhäuser
      • Soziale Einrichtungen /Jugendtreff / Familienbeauftragte
      • Schulen
      • Gymnastikraum
    • Wirtschaft & Bauen / Handel & Gewerbe
      • Wirtschaft
        • Firmenverzeichnis
        • Gasthäuser
        • Wochenmarkt
      • Bauleitplanung
      • Bebauungspläne
      • Immobilienbericht Gewerbe
      • Bodenrichtwert Bauland und Landwirtschaft
    • Vereine & Verbände
    • Veranstaltungssuche
    • E-Mobilität
      • aktuelle RVO-Fahrpläne
      • E-Mobilität
  • suche
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Informationspflicht
EN
  • Information
  •  
  •  
  •  
  • Wetter
  • Veranstaltungen
  • Webcams
  • Unterkunft
  • Neuigkeiten
Wetteraussichten

Leider sind im Moment keine aktuellen Wetterdaten verfügbar.

Veranstaltungen
24.03.

Stretching-Training am Freitag

mehr
24.03.

Jahreshauptversammlung SV Unterwössen e.V.

mehr
24.03.

Austrix Pur live im Foglwuid

mehr
Alle Veranstaltungen
Webcams
Übernachtungen suchen
Aktuelles

14.03.

Schulfilm Wössen Cops
mehr

05.12.

Landespflegegeld

Neues aus dem Quartiersmanagement - Jetzt noch das Landespflegegeld beantragen.

mehr

08.12.

Schnelles Internet (2. und 3. Verfahren)

Verfahren zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gemäß Breitbandrichtlinie vom 09. Juli 2014.

Ansprechpartner: Herr Hans Thullner, Tel. 08641/9789-16

mehr
Alle Neuigkeiten
» Aktuelles > Projekte > Grund- und Mittelschule
  • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    • Aktuelle Informationen
    • Projekte
      • MARO und Lebenshilfe
      • Schulhaus Oberwössen
      • Grund- und Mittelschule
      • Almen Datenbank
      • Hochspannungsleitung
      • Ökologie und Klima
    • Webcams

Grund- und Mittelschule Unterwössen

Unterwössner Schule baut in die Zukunft
Projekt an der Grund- und Mittelschule integriert Ganztagsschule

Nach Abschluss des Projektes Altes Bad sieht die Gemeinde mit Bürgermeister Ludwig Entfellner neue, große Herausforderungen rund um die Grund- und Mittelschule Unterwössen. Energetische Sanierung der schon Jahrzehnte alten Anlagen im Schulgebäude und der Neubau der offenen Ganztagsschule stehen an. In insgesamt drei Bauabschnitten wird die Schule energetisch saniert und der Brandschutz auf modernen Stand gebracht. Besonders ist der zweite Bauabschnitt, in dem unter dem verlängerten First der Turnhalle ein neues Gebäude mit der offenen Ganztagsschule entsteht.

Heizungsanlage modernisieren

Bürgermeister Ludwig Entfellner und Bauamtsleiter Hans Thullner sehen die Gemeinde auf einem guten Weg. Im Gespräch mit der Zeitung berichten sie vom ersten Bauabschnitt, für den die Aufträge bereits vergeben sind, die Heizungsanlage der Schule zu erneuern.

Eine moderne Pelletsheizung versorgt bald über Nahwärmeleitungen Schule, Turnhalle und das neu entstehende Gebäude der offenen Ganztagsschule. Die Heizungsanlage entsteht im Heizungskeller des Schulgebäudes, das Pelletslager kommt in den derzeitigen, ohnehin vorläufigen Werkraum. Ein neuer Werkraum entsteht, heraus getrennt aus dem großzügigen Foyer im Kellergeschoss der Schule. Neben der Umstellung auf erneuerbare Energien sehen Bürgermeister und Bauamtsleiter den Vorteil der Maßnahme in der Ersparnis der Betriebskosten.

Mit moderner Technik erfordert das Projekt eine Million Euro, 660.000 Euro davon werden über das Programm KIP-S gefördert, das Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. Der Bund legte 2015 einen neuen Fond zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Gemeinden auf. KIP-S ist das bayerische Programm, welches diese Bundesförderung umsetzt.

Die Bauarbeiten des ersten Bauabschnitts beginnen zu Pfingsten und enden zum Schuljahresbeginn mit den auslaufenden Sommerferien. Derzeit prüfen Fachleute die Leitungen, schildert Hans Thullner. Je nach Ergebnis kann sich daraus weiterer Handlungsbedarf ergeben.

Offene Ganztagsschule bauen

Spannend wird der Bauabschnitts II, wenn ein Erweiterungsbau südöstlich der Giebelwand der Turnhalle in den Pausenhof hinein gebaut wird. Dazu wird der First der Turnhalle nach Südosten verlängert und darunter das Gebäude an der 26 Meter breiten Giebelwand knapp 10 Meter hinaus in den Pausenhof gezogen, beschreibt Hans Thullner. Es bringt die offene Ganztagsschule im Erdgeschoss unter. Deren Konzept beschreibt Bürgermeister Entfellner: In sogenannten Differenzierungsräume betreut der Wössner Regenbogen die Grundschüler über den Tag. Das Konzept sieht ein Foyer, einen Gemeinschaftsraum und Toilettenanlagen vor. Dazu gehört eine kleine Cateringküche zur Aufbereitung der Mahlzeiten. Die kocht zukünftig die Lebenshilfe Traunstein im neu entstehenden Inklusionsprojekt hinter dem Unterwössner Rathaus. Vom Neubau der Ganztagsschule wird unmittelbar die Turnhalle erschlossen. Im barrierefrei über einen Aufzug zu erreichenden Obergeschoss des Neubaus liegen weitere Räume.

Bürgermeister Entfellner sieht die Gemeinde damit der Zeit voraus. „Auf kurz oder lang wird es einen Rechtsanspruch der Eltern auf Betreuung in einer Ganztagsschule geben. Der Bedarf ist längst da und wird wachsen. Immer mehr Eltern sind beruflich so eingebunden, dass sie auf eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder zurückgreifen.“

In diesem Bauabschnitt investiert die Gemeinde voraussichtlich 2,4 Millionen Euro. Derzeit eruiert sie die Fördermöglichkeiten.

Erleichtert und begeistert sieht Adelheid Meirer die Planung. Sie ist die Vorsitzende des Wössner Regenbogens, des gemeinnützigen Sozialvereins, der die offene Ganztagsschule betreibt. „So wie bisher kann es nicht weiter gehen.“ Sie sieht großen Bedarf für den Neubau: „45 Kinder werden auf 80 m² nach Klassen getrennt betreut, die Corona Pandemie verschärft die Situation.“ Dass die derzeitige Lösung im Seitentrakt der ehemaligen Hausmeisterwohnung an der Schule nur ein Übergang sein kann, wird schon dem Passanten offensichtlich. Ein paar Meter davor und nicht abgetrennt verläuft die Wetterkreuzstraße vor den jetzigen Räumen der sogenannten Mittagsbetreuung, eine wenige Quadratmeter große Rasenfläche reicht für Spiele vor der Tür nicht. Gegen Mittag, wenn erste Grundschüler in der Mittagsbetreuung spielen, wird der Schulbetrieb beeinträchtigt.

Da wird die Begeisterung von Adelheid Meirer verständlich, wenn sie über das neue Projekt spricht. „Ich freue mich, dass das Gebäude nach hinten in Richtung Pausenhof liegt, also weg von der Straße. Vier großzügige Räume ermöglichen die Beschäftigung nach Klassen. Die Zugänge sind ebenerdig und behindertengerecht. Der Unterricht an der Schule im benachbarten Schulgebäude wird nicht gestört.“ Grandios findet Meirer den direkten Übergang innerhalb des geplanten Gebäudes in die Turnhalle. „Die bietet auch bei schlechtem Wetter den Grundschülern Auslauf.“ Die Mittelschüler in der Ganztagsschule haben dann die derzeitige Mittagsbetreuung im separaten Anbau für sich, wo sie ungestört und abgetrennt vom ganzen Schulbetrieb ihre Hausaufgaben erledigen können. Die Schule gewinnt den ursprünglich mitbenutzten Klassenraum zurück. „Nach dem Unterricht verlassen die Ganztagsschüler mit den Klassen-Kameradinnen und -Kameraden das Schulgebäude. „So schließen sie den Schultag ab, das ist mir wichtig. Wenn sie die Mittagsbetreuung betreten, beginnt ein neuer Tagesabschnitt für sie“, beschreibt Meirer den psychologischen Hintergrund.

Die Vorplanung kommt vom Architekturbüro Intec, Traunstein. Das Besondere dieses Projektes beschreibt uns der dortige Mitgeschäftsführer und Architekt Toni Entfellner:

„Eigentlich ist jede architektonische Planung eine Herausforderung, die gestellten Ziele mit einem ansprechenden Ergebnis zu erreichen. Hier mit der offenen Ganztagsschule ist es aber die besondere Aufgabe etwas für Kinder zu schaffen, die am Anfang ihres Lebens stehen. Es hat mich etwas an meine Schulzeit erinnert, in der ich eigentlich immer mit Baustellen an den Schulen konfrontiert war. Zuerst an der Schule Unterwössen, die damals erweitert wurde. Später im Gymnasium lief es ähnlich. Vor dem Hintergrund, wie mich das geprägt hat, würde ich mich freuen, auch mit dem neuen Gebäude und seiner Gestaltung Kinder und Schüler zu begeistern. Auch wenn für ein Architekten der Großteil der Planung mit Maßen und Budget zu tun hat, im Vordergrund blieb in diesem Projekt immer der Gedanke, etwas für Kinder zu schaffen, sie zu unterstützen und zu fördern.“

Brandschutz und Barrierefreiheit schaffen

In einem dritten Bauabschnitt wird der Brandschutz an der Schule auf einen neuesten Stand gebracht. Dann soll auch einen Aufzug entstehen, um die Schule insgesamt barrierefrei zu machen.

 

 

Offene Ganztagsschule

Die offene Ganztagsschule ist ein derzeit in Bayern noch freiwilliges schulisches Angebot zur ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen nach dem stundenplanmäßigen Unterricht ihrer Schule die jeweiligen Ganztagsangebote.

 

Förderung für Schulhaus Sanierung

Erfreuliche Zusage über 600 000.-€

 

Erfreulicherweise hat die Gemeinde Unterwössen eine Förderzusage von 600 000.-€ für Sanierungsmaßnahmen an unserer Mittelschule erhalten. Das Förderprogramm „ Kommunales Investitionsprogramm Schulinfrastruktur in Oberbayern- KIP-S“ wurde erst heuer im März aufgelegt. In diesem sollen insbesondere energetische Maßnahmen, Barrierefreiheit, Brandschutz und andere bauliche Maßnahmen zur Ertüchtigung der Gebäude gefördert werden. Voraussetzung war eine schlüssige Konzeption, die von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Mittelschule, zu erstellen war. Obwohl das temporär aufgelegte Programm, um das zehnfache überzeichnet war, sind wir dankenswerter Weise mit diesem ansehnlichen Betrag bedacht worden. Die Umsetzung ist bis 2021 Ende ab zu schließen.

 

18050-Sanierungskonzept Grund- und Mittelschule Unterwössen-20180530.pdf

 

 

Derzeit besuchen 114 Schüler die Grundschule und 109 Schüler die Mittelschule.

Der Erhalt unserer Grund- und Mittelschule im Verbund mit den Gemeinden Schleching und Reit im Winkl ist von elementarer Bedeutung. Wir müssen dazu die baulichen Voraussetzungen schaffen.

Der Auftrag für die Vor- und Umplanung wurde dem Architekturbüro Intec 2018 erteilt. Zwischenzeitlich wurden die Aufträge für Haustechnik und Elektrotechnik vergeben. In der Sitzung am 27.7.2020 ist uns eine erste Vorplanung vorgestellt worden.

Der Gemeinderat sprach sich einstimmig für den vorgestellte Planungsentwurf aus und beauftragte die Verwaltung, Fördermöglichkeiten zu prüfen. Bei dem Bauvorhaben beherzigen wir die Vorgehensweise: „das Wichtige vor dem weniger Wichtigen“.

 

Schwerpunkte sind:

  • Erneuerung der Heizungen für Turnhalle und Schule
  • Erneuerung der Lüftung in der Turnhalle
  • Erneuerung der Abwasserführung der Schule
  • Schaffung von neuen Räumen für die offene Ganztagsschule
  • Barrierefreiheit und Brandschutz
  • Fach- und Lehrerräume
  • thermische Ertüchtigung

 

 

 

Hinter den Kulissen

 

Das Angebot der offenen Ganztagsschule in unserer Grund- und Mittelschule wird ab dem neuen Schuljahr 2016/17 auch auf die Grundschule ausgeweitet.  In zwei Gruppen der Grundschule werden zukünftig alternativ (oder ersatzweise) zur Mittagsbetreuung insgesamt ca. 40 Schüler betreut, in einer Gruppe der Mittelschule sind es ca. 16 Schüler. Der Betreiber für alle Gruppen wird der Verein „Wössner Regenbogen“ sein.

Die Schüler der Mittelschule sind in der großen Aula des Schulhauses untergebracht, die Grundschüler wie bisher in den Räumen der ehemaligen Hausmeisterwohnung. Das Angebot umfasst Hausaufgabenbetreuung, sportliche Aktivitäten sowie künstlerische und kreative Projekte und geht jeweils bis 16.00 Uhr.

Tourismus Sommer Winter Service
Bürger Gemeinde Dorfleben Impressum und Datenschutz
Kontakt

Gemeinde Unterwössen
Rathausplatz 1
83246 Unterwössen

Telefon: +49 (0) 8641 / 9789-0
Telefax: +49 (0) 8641 / 978926

Email: Gemeinde@unterwoessen.de

 

www.unterwoessen.de

Partner Gemeinden