Grund- und Mittelschule Unterwössen

Unterwössner Schule baut in die Zukunft. Projekt an der Grund- und Mittelschule integriert offene Ganztagsschule

Nach Abschluss des Projektes Altes Bad sieht die Gemeinde mit Bürgermeister Ludwig Entfellner neue, große Herausforderungen rund um die Grund- und Mittelschule Unterwössen. Energetische Sanierung der schon Jahrzehnte alten Anlagen im Schulgebäude und der Neubau der offenen Ganztagsschule stehen an. In insgesamt drei Bauabschnitten wird die Schule energetisch saniert und der Brandschutz auf modernen Stand gebracht.

Im ersten Bauabschnitt wurde die Heizungsanlage der Schule saniert, die moderne Pelletsanlage versorgt über Nahwärmeleitungen Schule, Turnhalle und das neu entstehende Gebäude der offenen Ganztagsschule.  Neben der Umstellung auf erneuerbare Energien sehen Bürgermeister und Bauamtsleiter den Vorteil der Maßnahme in der Ersparnis der Betriebskosten.

Mit moderner Technik kostete das Projekt ca. eine Million Euro, 660.000 Euro davon wurden über das Programm KIP-S gefördert, das Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. Der Bund legte 2015 einen neuen Fond zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Gemeinden auf. KIP-S ist das bayerische Programm, welches diese Bundesförderung umsetzt.

Offene Ganztagsschule bauen

Derzeit wird der Erweiterungsbau (Bauabschnitt II) gebaut. Dazu wird die Turnhalle nach Südosten verlängert und ein eingeschossiges Gebäude an der 26 Meter breiten Giebelwand knapp 12 Meter hinaus in den Pausenhof gezogen. Es bringt die offene Ganztagsschule unter. Deren Konzept beschreibt Bürgermeister Entfellner: In sogenannten Differenzierungsräumen betreut der Wössner Regenbogen die Grundschüler am Nachmittag. Das Konzept sieht ein Foyer, einen Gemeinschaftsraum und Toilettenanlagen vor. Dazu gehört eine kleine Cateringküche zur Aufbereitung der Mahlzeiten. Die kocht zukünftig die Lebenshilfe Traunstein im neu entstandenen Inklusionsprojekt hinter dem Unterwössner Rathaus. Vom Neubau der Ganztagsschule  gibt es einen Durchgang zur Turnhalle.

Bürgermeister Entfellner sieht die Gemeinde damit der Zeit voraus. „Auf kurz oder lang wird es einen Rechtsanspruch der Eltern auf Betreuung in einer Ganztagsschule geben. Der Bedarf ist längst da und wird wachsen. Immer mehr Eltern sind beruflich so eingebunden, dass sie auf eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder zurückgreifen.“

In diesem Bauabschnitt investiert die Gemeinde voraussichtlich 2,4 Millionen Euro.

Die Planung kommt vom Architekturbüro Intec, Traunstein. Das Besondere dieses Projektes beschreibt uns der dortige Mitgeschäftsführer und Architekt Toni Entfellner:

„Eigentlich ist jede architektonische Planung eine Herausforderung, die gestellten Ziele mit einem ansprechenden Ergebnis zu erreichen. Hier mit der offenen Ganztagsschule ist es aber die besondere Aufgabe etwas für Kinder zu schaffen, die am Anfang ihres Lebens stehen. Es hat mich etwas an meine Schulzeit erinnert, in der ich eigentlich immer mit Baustellen an den Schulen konfrontiert war. Zuerst an der Schule Unterwössen, die damals erweitert wurde. Später im Gymnasium lief es ähnlich. Vor dem Hintergrund, wie mich das geprägt hat, würde ich mich freuen, auch mit dem neuen Gebäude und seiner Gestaltung Kinder und Schüler zu begeistern. Auch wenn für einen Architekten der Großteil der Planung mit Maßen und Budget zu tun hat, im Vordergrund blieb in diesem Projekt immer der Gedanke, etwas für Kinder zu schaffen, sie zu unterstützen und zu fördern.“

Brandschutz und Barrierefreiheit schaffen

In einem dritten Bauabschnitt wird der Brandschutz an der Schule auf einen neuesten Stand gebracht. Dann soll auch einen Aufzug entstehen, um die Schule insgesamt barrierefrei zu machen.

Offene Ganztagsschule

Die offene Ganztagsschule ist ein derzeit in Bayern noch freiwilliges schulisches Angebot zur ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen nach dem stundenplanmäßigen Unterricht ihrer Schule die jeweiligen Ganztagsangebote.

18050-Sanierungskonzept Grund- und Mittelschule Unterwössen-20180530.pdf