Wössner Seeräuberspiel e.V.
Wössner Seeräuberspiel e.V.
Wössner Seeräuberspiel e.V.
Geschichte des Traditionellen Wössner Seeräuberspiels
In einem Aufsatz des Bayernheftes Nr. 47 Chiemgau schrieb Ludwig Lechner:
„Ein weiser Alter, der die Geschichte seiner Heimat im Leib hat wie ein Buch, erzählt die Sage:
Die Ungarn brachen im Chiemgau ein und raubten, sengten und mordeten. Dörfer um den See fallen ihnen zum Opfer, Burgen und Klöster. Auch das altehrwürdige Nonnenkloster Frauenwürth bleibt nicht verschont.
Die Bewohner des abgeschiedenen Achentales erfahren von dem Unheil durch Brandröten und Feuersäulen; es kommen verstörte Flüchtlinge, Männer, Frauen und Kinder, die sich von den vertierten Horden im Gebirge retten, aber auch Genossen werben wollen zum Kampf.
Wo die Tiroler Achen aus dem Bergtor zwischen Hochplatte und Hochgern brausend, stürmend hinausstürzt in die Weite des moorigen Seelandes, da stand einst wie mit dem Fels verwachsen die Rettenburg. Dort hauste ein mutiger Ritter, ein echter Rettenburger, Schutzherr des Volkes.
Der ruft schnell die Mannen von Wössen zusammen und bewaffnet sie, und der mächtigen Achen gleich stürmt der Hauf hinaus auf den Feind: Die „Seeräuber vom Chiemsee“.
Wie viele dieser Steppenwölfe sie erschlagen haben, meldet die Sage nicht, wohl aber, daß die Wössner die Achen herauf heimzogen mit einem erbeuteten Schiff und vielen gefangenen Räubern.
Kein Wunder, daß die Mannen von Wössen die Heldentat ihrer Ahnen nicht vergessen haben und die Erinnerung daran dem Kind, dem Jüngling, dem Mann und dem Greis erhalten wollen durch das Spiel: Die Seeräuber vom Chiemsee.“
Die bewiesene Geschichte sieht allerdings etwas anders aus:
Karl der Große vernichtete mit seinem fränkischen und bayerischen Heer 795 n.Chr. die Awaren in der ungarischen Tiefebene. Nunmehr siedelten die Bayern von Westen her kommend verstärkt in der Ostmark. Von Osten her rückte das Reitervolk der Magyaren oder Ungarn in die Tiefebene ein.
Ab 899 n. Chr. fielen die Ungarn in die bayerischen Ostmarken ein. Im Jahr darauf drangen die ersten Reiterschwärme bis zur Enns vor. 907 n. Chr. unternahm das bayerische Heer unter Marktgraf Luitpold einen Gegenstoß, wurde aber bei Preßburg vernichtend geschlagen, ein Großteil des alten bayerischen Adels fiel.
Die bayerische Heimat war nun wehrlos.
Die ungarischen Reiterhorden verwüsteten in jährlichen Raubzügen ganz Süddeutschland. Es ist bewiesen, daß 907 n. Chr. auch die Chiemseeklöster zerstört wurden. Erst ein 10-jähriger Waffenstillstand unter König Heinrich wendete die jährlichen Schrecken.
In dieser Zeit wurden die Städte befestigt und Burgen gebaut. Im Achental entstanden wohl ab 920 n. Chr. die Burgen Hohenstein, Velse, Streichen und die Rettenburg. Zu dieser Zeit herrschte im Chiemgau das Geschlecht der Sighartinger, welches aus dem Mittelrhein stammte.
954 n. Chr. kam es zu erneuten Verwüstungen durch die Ungarn. Erst 955 n. Chr. wurden die Ungarn durch Otto den Großen auf dem Lechfeld vernichtend geschlagen. Damit war die Bedrohung aus dem Osten für Jahrhunderte gebannt. Dem Volksmund nach wurden viele Ungarn gefangen und mußten Frondienste leisten.
So soll z.B. laut Vinzenz Bachmann das Achentalwehr bei der Gransmühle durch gefangene Ungarn errichtet worden sein. Angesiedelt wurden sie in der Feldwies. Ihre Nachkommen waren im Achental wegen ihrer Schlitzaugen und dem gekonnten Anbau von Zwiebeln und Knoblauch bekannt.
Was war nun der Grund für unsere Vorfahren als Schauspieler aufzutreten?
Wahrscheinlich war auch ein kleiner Nebenverdienst in Form von Spenden in den kargen Wintermonaten willkommen. Im Sommer waren die Wössner mit der Landwirtschaft und der Samerei voll beschäftigt. Im Winter waren Sie aber mit der Holzarbeit und dem Holzziehen wohl nicht ausgelastet.
Rathausplatz 6
83246 Unterwössen
Wössner Seeräuberspiel e.V.
Telefon: 08641/7812
E-Mail:
https://www.wössner-seerÄuberspiel.de
Zeige mir alle Achental,Achental-Kategorien,Achental-Orte,Produktlinien,Unterwössen,Vereine
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Openstreetmaps Karte zu laden.
Unterwössen im Achental, Chiemgau
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.unterwoessen.de
30. April 2025
Konformitätsstatus
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, versuchen wir, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Ebene so genau wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir nutzen eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und ihren Barrierefreiheitsgrad ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an Screenreader an, die von blinden Benutzern verwendet werden, sowie an Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen verwendet werden.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können die Betreiber der Website unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: gemeinde@unterwoessen.de
Screenreader und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert die ARIA-Attributtechnik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene andere Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die Screenreader verwenden, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website betritt, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. So erfüllt unsere Website einige der wichtigsten Screenreader-Anforderungen, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von Grund auf lernt, um eine fortlaufende Konformität auch bei Aktualisierungen der Website sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Wir stellen beispielsweise genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für aktionsfähige Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagensymbole usw.); Validierungsleitfäden für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue und aussagekräftige, auf Bildobjekterkennung basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder bereit, die nicht beschrieben sind. Mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert er auch Texte, die in das Bild eingebettet sind. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Benutzer von Screenreadern erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website aufrufen.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website mit der Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Options- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus finden Tastaturbenutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspringmenüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Site beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus darüber hinaus driftet.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behindertenprofile
Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien
Wir möchten die größtmögliche Bandbreite an Browsern und Hilfstechnologien unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit so wenig Einschränkungen wie möglich auswählen können. Daher haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme unterstützen zu können, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmleseprogramme).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer allergrößten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir unsere Barrierefreiheit kontinuierlich, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies soll dazu dienen, das optimale Maß an Barrierefreiheit zu erreichen, das dem technologischen Fortschritt folgt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an gemeinde@unterwoessen.de